Psychologische Praxis in Krems

Persönliche Beratung und Behandlung in meiner Praxis

1 Stunde = 60 Minuten   € 85,-

Krankenkassen unterstützen die klinisch-psychologische Behandlung!

Terminoptionen

frei flexibel, auch samstags möglich

Online

über eine datensichere und verschlüsselte Video-Plattform

Meine Arbeit ist ein kreativer Ansatz aus

  • Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie
  • Buddhistischer Philosophie
  • Yoga
  • Erkenntnissen der Hirnbiologie
  • Polyvagaltheorie
  • TCM

Wer mich dabei inspiriert 

Satya Marchand, Erkenntnistherapeutin (traumatische Kindheit aufarbeiten)

Shi Heng Yi, Shaolinmeister (Schulung des Geistes)

Stefanie Stahl, Psychologin (Inneres Kind)

Dr. Daniel Amen, Neurowissenschafter (Hirngesundheit)

ARBEITSMETHODEN

Das entlastende Gespräch

Das Aussprechen dessen was bedrückt, in einem geschützten Rahmen, sorgt für

  • emotionale Erleichterung
  • das Erlangen neuer Sichtweisen
  • das Verstehen von Zusammenhängen

... denn ein Herz, das nicht spricht, eines Tages vor Kummer bricht!

Meridianklopfen

Die Klopfakupressur (EFT) ist eine Methode zur Stressbewältigung und emotionaler Heilung. Was hier passiert, ist folgendes:

  • Stresshormone werden reduziert
  • Ängste werden gelöst
  • innere Überzeugungen können hervorragend aufgespürt und bearbeitet werden
  • neue Erkenntnisse werden erfolgreich verankert

Geburtsbildanalyse

Wissen Sie wirklich, wer Sie sind? Das Erfassen Ihrer Persönlichkeitsstruktur bietet an, sich selbst in seinem Wesen zu erfassen. Sie gewinnen Selbsterkenntnis hinsichtlich

  • Stärken und Schwächen 
  • emotionale Muster und innere Konflikte
  • Bindungsstil und Bedürfnisse 
  • dessen, in welchem Lebenszyklus Sie sich gerade befinden und welche Themen daher gerade für Sie von besonderer Bedeutung sind.

Inneres Kind

Die Arbeit mit dem "Inneren Kind" beruht auf der Annahme, dass viele unserer heutigen Ängste, Unsicherheiten und Verhaltensweisen aus frühkindlichen Erfahrungen stammen. Aus der Inneren-Kind-Arbeit gehen Sie hervor mit

  • Heilung emotionaler Wunden
  • gestärktem Selbstwertgefühl
  • besserer Beziehungsfähigkeit
  • tieferer Selbstliebe
  • erhöhter emotionaler Resilienz und innerer Ruhe

Psychologische Yogatherapie

Durch Yoga wird der Körper in den Heilungsprozess mit einbezogen. Seien es einfache Körperhaltungen, sanfte Bewegungen oder Atemtechniken, es resultieren

  • verbesserte Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
  • Stressreduktion durch Spannungsabbau
  • verbesserte Stimmung 

Psychosomatik

  • Die Psychoneuroimmunologie weist uns darauf hin, dass Körper, Geist und Psyche in engem Zusammenhang stehen und nicht voneinander zu trennen sind. Demzufolge ist es wichtig, alle drei Ebenen in den Heilungsprozess zu integrieren. Durch das Verständnis dieses Wechselspieles und den psychischen Anteilen von körperlichen Symptomen ist es möglich
  • gezielt Einfluss auf die eigene Gesundheit zu nehmen
  • Kontrolle und Selbstbestimmung zu erlangen
  • zurückzukehren in eine Eigenverantwortung